Aktuelles
Das Historikerlabor wünscht allen frohe Feiertage und einen guten Start und ein gesundes neues Jahr 2023! Hier ein kurzer Rückblick auf unser Jahr 2022.
25.12.2022: Das Jahr 2022 endet in wenigen Tagen. Wir möchten die Gelegenheit nochmal für einen kurzen Rückblick auf die vergangenen 365 Tage nutzen. Neben den Ausläufern der Corona-Pandemie, die uns die ... [mehr]
*Neu* "Ukrainian Hour Berlin" - donnerstags ab dem 22.09.2022
22.09.2022: Das Historikerlabor e.V. hat Kontakt zu rund 250 ukrainischen Historiker*innen, Lehrer*innen, Journalist*innen, Gedenkstättenmitarbeiter*innen und anderen Multiplikator*innen der ... [mehr]
Termine "Der Kurras-Komplex" 26.8. bis 28.8.2022
26.08.2022: "Der Kurras-Komplex" ist ein Live-Audiowalk zum Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967. Am 2. Juni 1967 starb Benno Ohnesorg durch einen Schuss in den Kopf. Warum tötete der Polizist ... [mehr]
Aktuelles Projekt zu Benno Ohnesorg - Save the Dates
15.07.2022: Wir arbeiten derzeit an einem neuen Projekt. "Der Kurras-Komplex" ist ein Live-Audiowalk zum Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967. Am 2. Juni 1967 starb Benno Ohnesorg durch einen ... [mehr]
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Ahlem
31.01.2022: Am 27. Januar 2022 fand anlässlich des Holocaust-Gedenktages eine Gedenkveranstaltung statt. Die Veranstaltung bestand neben den Redebeiträgen auch aus einem Video mit Beiträgen von ... [mehr]
Programmhinweis: Feature zur Wannsee-Konferenz von Thomas Fitzel für den rbb kultur - jetzt online
23.01.2022: Anlässlich 80 Jahre nach der Wannsee-Konferenz wurde von Thomas Fitzel für den rbb Kultur ein Feature zusammengestellt, das auch online in der Mediathek abrufbar ... [mehr]
Neu: Historikerlabor auf Instagram
18.01.2022: Ab sofort findet man uns auch auf instagram unter @Historikerlabor. Wir werden in den nächsten Wochen auch unsere Projekte und Arbeit vorstellen, denn am 20. Januar 2012 trat das ... [mehr]
Programmhinweis: Das ZDF zeigt seine Neuverfilmung "Die Wannseekonferenz" am 24. Januar 2022
18.01.2022: Das ZDF zeigt am Montag, 24. Januar 2022 in seinem Programm die neue Verfilmung zur Wannsee-Konferenz. Vor 10 Jahren begann das Historikerlabor mit seinem ersten Projekt zur ... [mehr]
Veranstaltungshinweis: Interdisziplinäre Tagung vom 19. bis 21. Januar 2022
18.01.2022: In diesem jährt sich die "Wannsee-Konferenz" zum 80igsten Mal. Es ist auch 10 Jahre, als das Labor mit dem gleichnamigen Stück seine Arbeit aufnahm. Anlässlich dieses Ereignisses findet ... [mehr]
Veranstaltungshinweis: Franz Fühmann oder Literatur als Heilmittel gegen dogmatisches Denken, Lesung und Gespräch am 18.1.2022, 19 Uhr
17.01.2022: Am 18. Januar nimmt Isabel Cole in der Berliner Akademie der Künste mit Ingo Schulze und Gabriele Radecke an einem Gespräch zum Thema "Franz Fühmann oder Literatur als Heilmittel gegen ... [mehr]
Lesetipp: Im Interview mit der FAZ spricht die Komponistin Mayako Kubo über das Projekt John Rabe
08.01.2022: Die Komponistin Mayako Kubo wurde von der FAZ interviewt. Der Artikel kann hier gelesen werden. Mayako Kubo hat im letzten Projekt "John Rabe - Endsation Siemensstadt" die Komposition der ... [mehr]
Das Historikerlabor wünscht allen einen guten Start und ein gesundes neues Jahr 2022! Hier ein kurzer Rückblick auf unser Jahr 2021.
31.12.2021: Das Historikerlabor wünscht allen einen guten Start und ein frohes neues und gesundes Jahr 2022! [mehr]
Premiere "John Rabe - Endstation Siemensstadt"
15.10.2021: Am 15. Oktober 2021 findet die Premiere zu "John Rabe - Endstation Siemensstadt" in der Zitadelle Spandau statt. [mehr]
Projekt 2021 zu John Rabe - Save the Dates
30.07.2021: Die Termine zu unserem aktuellen Projekt stehen bereits fest. Es wird zu diesem Projekt eine Begleitveranstaltung in Siemensstadt geben. Die Premiere der Koproduktion findet in der ... [mehr]
Aktuelles Projekt 2021 zu John Rabe
23.07.2021: Wir arbeiten derzeit an einem neuen Projekt. Das Besondere daran ist die musikalische und zugleich historisch-wissenschaftliche Bearbeitung: In Kooperation mit dem modern art ensemble ... [mehr]
Hörempfehlung: "Vertrieben, vernichtet, verschwiegen - NS-Opfer im postsowjetischen Raum"
02.07.2021: *Programmhinweis* im rbb Kultur Radio in der Reihe "Lebenswelten" (Sendetermin: 27.06.2021) „Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann ... [mehr]
Digitale Veranstaltungen von "Wende einer Chronik 1989/90" am 17. und 18. Juni 2021
11.06.2021: Anlässlich 30 Jahren deutscher Einheit zeigen wir in der Veranstaltungsreihe "Der lange Weg von Ost nach West? 30 Jahre deutsche Einheit" unser Dokumentartheaterstück "Wende einer Chronik ... [mehr]
Vortrag im Workshop "Akademische Geschichtsschreibung und Public History – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Vergleichspraktiken" am 28./29. Januar 2021
26.01.2021: Am 28. und 29. Januar 2021 findet der Workshop "Akademische Geschichtsschreibung und Public History – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Vergleichspraktiken" an der Universität Bielefeld statt. ... [mehr]
Geplante Wiederaufnahmen und Update
29.11.2020: Heute vor einem Jahr hatte unser aktuellstes Stück "Wende einer Chronik 1989/90" Premiere. Wir hatten die Möglichkeit bei insgesamt sechs Terminen fast 500 Besucher bei unseren Aufführungen ... [mehr]
Ausstellungsempfehlung: "Generation 1975. Mit 14 ins neue Deutschland"
26.09.2020: Die künstlerisch-dokumentarische Videoinstallation der Medienkünstlerin Ina Rommee und des Fotografen Stefan Krauss thematisiert die Erinnerungen und Erfahrungen von neun jungen Menschen aus Ost ... [mehr]
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.