Aktuelles
Vortrag am 11.12.2019 im Seminar Arbeitsfelder für Historiker*innen in Bremen
08.12.2019: Unser Vorsitzende Olaf Löschke hält am Mittwoch, 11.12.2019, einen Vortrag zum Arbeitsfeld "Dokumentar-und Recherchetheater" an der Universität Bremen. [mehr]
Teaser "Wende einer Chronik"
17.11.2019: Der Teaser zum aktuellen Projekt ist fertig! Angeschaut werden kann er aktuell nur über Facebook. Dazu ist kein eigener Account notwendig. Durch das Klicken auf den hinterlegten ... [mehr]
Aktuelles Projekt 2019
04.07.2019: 2019 jährt sich die Grenzeröffnung am 9. November 1989 zum 30. Mal. [mehr]
29.3.2019 um 11 Uhr - Enthüllung der Informationsstele über die Abteilung "Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle" des ehemaligen Reichsgesundheitsamtes während des N
19.03.2019: *Veranstaltungshinweis* Die Enthüllung der Stele findet am Freitag, den 29. März 2019 um 11 Uhr Unter den Eichen 82–84 Ecke Bötticherstraße, 12203 Berlin ... [mehr]
Vortrag am 7. März 2019 an der Ruhr-Universität Bochum: "Im Spiegel der Politik - Die Vereinbarkeit von Gedenktagen und Projekten anhand von Erfahrungen des Historikerlabor e.V."
05.03.2019: Am 7. und 8. März 2019 findet die Konferenz "Alle Jahre wieder - Geschichte zu Jubiläen und Gedenktagen" an der Ruhr-Universität in Bochum statt. Das Historikerlabor e.V. ist ... [mehr]
Aktuelle Aufführung von "Der nützliche Mensch" am 13. September 2018 um 20 Uhr im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
16.08.2018: Das Historikerlabor zeigt das Dokumentar-Theaterstück "Der nützliche Mensch - Von der Dialektik des Heilens und des Vernichtens in der Medizin" Datum: Donnerstag, den 13. September ... [mehr]
Diskussionsveranstaltung am 19. März 2018: „Geschichte vor Ort. Erfahrungen und Potentiale von Kultureller Bildungsarbeit zur NS-Geschichte in Brandenburg“
17.03.2018: Ort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Konferenzraum Am Neuen Markt 9 14467 Potsdam Zeit: 19.03. 2018 von 16 - 19 Uhr Anlass der ... [mehr]
Aktuelle Aufführungen am 13. und 14. Januar 2018 von: "Der nützliche Mensch" - Von der Dialektik des Heilens und des Vernichtens in der Medizin
30.12.2017: Das Historikerlabor zeigt im Januar 2018: Der nützliche Mensch - Von der Dialektik des Heilens und des Vernichtens in der Medizin. Aktuelle Termine: Datum: Sa, 13. Januar 2018 / ... [mehr]
Beate Niemann liest: „Ich lasse das Vergessen nicht zu“ - NS-Vergangenheit im familiären Gedächtnis
29.12.2017: Dienstag, 16.01.2018, 18:00 - 20:00 Uhr Beate Niemann liest: „Ich lasse das Vergessen nicht zu“ - NS-Vergangenheit im familiären Gedächtnis (Lichtig-Verlag) Beate Niemann ... [mehr]
Premiere ausverkauft
16.11.2017: Wir möchten darauf hinweisen, dass die Premiere von "Der nützliche Mensch" am 25.11. 2017 bereits ausverkauft ist. Weitere Spieltermine: So, 26.11.2017, 19:00 Uhr Fr, ... [mehr]
Premiere am 25. November 2017: "Der nützliche Mensch" - Von der Dialektik des Heilens und Vernichtens in der Medizin - Spielort: Hörsaal der Hautklinik, Rahel-Hirsch-Weg 4, Berlin-Mitte
27.09.2017: Das Dokumentartheater „Der nützliche Mensch“ thematisiert den Wert des menschlichen Lebens in der Zeit der NS-Diktatur, als die Einhaltung ethisch-medizinischer Normen im Umgang mit den ... [mehr]
9. Mai 2017, Aufführung des Dokumentartheaterstücks "Zur Endlösung der Zigeunerfrage" im Rahmen der Gedenkstunde im Landtag Brandenburg
08.05.2017: Auf Einladung der Präsidentin des Landtages Brandenburg, Britta Stark, zeigt das Historikerlabor das Dokumentartheaterstück „Zur Endlösung der Zigeunerfrage - ein fiktives Symposium“. Die ... [mehr]
2. Februar 2017, Filmvorführung "Die Wannsee-Konferenz" (Dokumentar-Theater-Stück), 18 Uhr im Stadtteilzentrum Siemensstadt
24.01.2017: Am Donnerstag, den 2.2.2017 zeigt das Historikerlabor die Filmaufzeichnung des Dokumentar-Theater-Stücks "Die Wannsee-Konferenz" in Anwesenheit beteiligter Historiker*innen. Ort: ... [mehr]
26. FEBRUAR 2017, 14 UHR "Die Wannsee-Konferenz" - Filmvorführung aus Anlass des 75. Jahrestages der Konferenz
23.01.2017: Die Besprechung am 20. Januar 1942 dauerte nicht lange, denn sie hatte nur einen einzigen Tagesordnungspunkt: die so genannte „Endlösung der Judenfrage" Als an jenem Dienstag 15 ranghohe Vertreter ... [mehr]
21./22. Januar 2017: Wiederaufnahme des Dokumentartheaterstückes "Die Wannsee-Konferenz" am historischen Ort
03.01.2017: Anlässlich des 75. Jahrestages der Wannsee-Konferenz zeigt das Historikerlabor e.V. sein Dokumentartheaterstück „Die Wannsee-Konferenz“ erneut am historischen Ort. Die Vorstellungen finden ... [mehr]
Wiederaufnahme des Dokumentartheater-Stücks "Die Wannsee-Konferenz"
08.06.2016: Das Historikerlabor zeigt erneut das Dokumentartheater-Stück "Die Wannsee-Konferenz". Datum: 8.-9. Juli 2016 Ort: Gedenkstätte Lindenstraße für die Opfer politischer Gewalt im 20. ... [mehr]
Die Wannsee-Konferenz – Film und Diskussion / Gedenkstätte Ahlem
24.01.2016: Hannover – Die Besprechung am 20. Januar 1942 dauerte nicht lange, sie hatte einen einzigen Tagesordnungspunkt: die so genannte Endlösung der Judenfrage. Als an jenem Dienstag ranghohe Vertreter ... [mehr]
Gedenkveranstaltung im Berliner Abgeordnetenhaus
16.12.2015: Am 16. Dezember 1942, vor 73 Jahren, ordnete Heinrich Himmler, Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei, die Deportation aller Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich in das Konzentrationslager ... [mehr]
19.11.-21.11.2015: Das Historikerlabor bei den Ersten Recherchetheatertagen am Deutschen Theater in Berlin
19.11.2015: Die 1. Berliner Recherchetheatertage brachten erstmals verschiedene Autor*innen und Theatermacher*innen zusammen, deren Arbeit durch eine eigenständige Form der Recherche geprägt ist. Das von ... [mehr]
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.