10 JAHRE+ HISTORIKERLABOR
Alles begann vor 10 Jahren...
2012 trafen sich mehrere Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen, Historiker:innen mit Kunstschaffenden, um eine neue Form der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln.
Aus einem anfänglichen Experiment heraus, der Realisierung eines Dokumentartheater-Stückes über die Wannsee-Konferenz, uraufgeführt am historischen Ort, entstanden weitere Ideen und Vorhaben.
So konsitutierte sich 2013 das Historikerlabor als gemeinnütziger und eingetragener Verein.
In den folgenden 10 Jahren konnten verschiedene Projektvorhaben realisiert werden, die allesamt dem gleichen Konzept folgten:
Historiker:innen entwickeln gemeinsam mit Kunstschaffenden Präsentationsformen zu historischen Ereignissen und Biografien.
Gleichwohl erprobten wir in dieser Zeit unterschiedliche Präsentationsformen und Gesprächsformate. Es folgten Einladungen als Gesprächspartner auf Podiumsdiskussionen und Publikationen.
Nach wie vor arbeitet das Historikerlabor e.V. auf ehrenamtlicher Basis und wird nur über die jeweiligen Projektförderungen sowie Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert.
Wir freuen uns über das 10jährige Bestehen und bisherige und weitere Projekte.

Foto: Philipp von Breitenbach
22. Januar 2012

Foto: Ernst Kaczynski
2. Mai 2014

Foto: Franziska Senkel
20. Februar 2015

Foto: André Wunstorf
2015

Foto: Katharina Klemm
25. November 2017

Foto: Matthias Stange
29. November 2019

Foto: Thomas Aurin
2. Oktober 2021

Foto: Thomas Aurin
15. Oktober 2021

Foto: Simon Köslich
26. bis 28. August 2022

Foto: bpb/Zöhre Kurc/Bundesfoto
7. bis 10. September 2022

Ukrainian Hour Berlin
2022 und 2023